Die Traun und ihre Region
stellen sich vor
​
​
Der Fluss,
die Wasserstraße unserer Vorfahren,
die Lebensader im Wandel der Zeit
​
​
​
Auf den Spuren der Geschichte vom
Ursprung in der Einsamkeit der Berg-
welt des Toten Gebirges im steirischen
Salzkammergut bis zur Mündung in
die Donau im oberösterreichischen
Zentralraum
Vermitteln – Wahrnehmen
Ursprung der Traun
Unscheinbar und versteckt entspringt sie,
aus einer Felsspalte in einer Steilwand des Toten Gebirges
und stürzt als Schleierfall in die Tiefe
Die Strukturierung des Inhaltes:
-
Jede Epoche hat ihre Beziehung zur Traun
-
An vielen Plätzen an der Traun wurde Zeitgeschichte geschrieben
-
Das Kulturlandschaftserbe der drei Quellgebiete des Traunflusses
-
Über 1000 Jahre präkeltische/keltische Hochkultur in der Traunfluss-Region
-
Das „weiße Gold“ aus Hallstatt bestimmte über Jahrtausende die Geschichte
-
Das (Salz-) Kammergut war „vornehmstes Kleinod“, ein Staat im Staate
-
Seit 1592 Soletransport nach Ebensee in der wohl ältesten Pipeline der Welt
-
Großflächig entwaldete Urlandschaften, der Preis des weißen Goldes
-
Wasser und Salz, eine spannende Dualität, der Landungsplatz in Gmunden
-
Die „Traunfährte“ am Wilden Fall, in den Kaskaden des Traunfalls
-
Das Wesen am Stadel, einst wichtigster Logistikterminal für Salzschiffe
-
Der Stadelschreiber, ein klösterlicher Salzverwaltungsbeamter Am Stadel
-
Schopper, das verschwundene Handwerk der Schiffbauer
-
Der Zillengegentrieb der Traunbauern, Fallbauern und Rossbauern
-
Das Fachlschlagen an der breit mäandrierenden Äußeren Traun
-
Der Tieflandfluss zwischen dem Stadel und Zizlau im Wandel der Zeit
-
Vor Jahrtausenden – vor Jahrhunderten – vor Jahrzehnten – heute
-
Die Pferdeeisenbahn, Kontinentaleuropas erster öffentlicher Schienenweg
-
600 Jahre als Wasserstraße für Salzzillen schiffbar gehalten
-
Der Trauncanyon – naturbelassen gebliebene, älteste Kulturstätte