Editorial
Die als Text-Bild-Band gestaltete, populärwissenschaftlich geschriebene Dokumentation lädt Sie ein, mitunter Neues, auch scheinbar Unscheinbares, jedenfalls Besonderes, ins Bewusstsein zu bringen. Die Zeilen die Sie lesen und die Bilder die Sie betrachten sollen Sie einstimmen, einen Blick dafür zu gewinnen und zu bewahren.
Das Ambiente der Traun von den Quellen bis zur Mündung sowie Stadl-Paura bilden die Kulisse mit dem Fluss des Lebens für eine Begegnung im Fluss von Zeit und Zeiten. Das Buch skizziert die Bedeutung der historischen Wasserstraße Traun für den Salztransport als wesentlichen Bestandteil der Kulturgeschichte und vermittelt einen Überblick der Entwicklungsstufen des Ortes von der Jungsteinzeit bis heute. Es führt darüber hinaus mit beeindruckenden Bildern im pittoresken Farbenspiel der Jahreszeiten sowie begleitenden Assoziationstexten durch die atemberaubend schöne Naturlandschaft der Stadlinger Traunschlucht. Diese Bilder zeigen die Kostbarkeiten an Vielfalt von Farben, Formen, Strukturen und das Mystische der Landschaft um das fließende Wasser. Sie können in der Zeitkultur der Geschwindigkeit, die wir heute erleben, zu einem Begleiter für Innehalten und Inspiration werden.
Die Text-Bild-Präsentation lässt den von Menschen so differenziert beurteilten Spannungsbogen Natur-Kultur-Geschichte über die Vergangenheit zur Gegenwart ineinander fließen und bietet so ein Gesamterlebnis. Sie sind eingeladen, über das gegenwärtig Sichtbare in die Vergangenheit zu blicken sowie mehr über das von unseren Vorfahren schon vor Jahrtausenden Geschaffene, materiell Bewahrte oder immateriell Überlieferte, zu erfahren. Der geschichtliche Rückblick zum kulturellen Erbe skizziert gleichermaßen die im Laufe der Besiedelungsepochen entstandenen Wandlungen, als Folge der geänderten Gewohnheiten, Bedürfnisse, Normen und Verhaltensweisen im Zusammenleben von Mensch und Natur.
Die Betrachtungen sollen darüber hinaus das so unterschiedliche Empfinden über Entwicklungen und Wege sensibilisieren sowie Reflexionen über unsere Lebensweise und ein Nachdenken zu Zukunftsthemen bewirken, aber auch den Blick hinter das augenscheinlich Vordergründige lenken.
Sehen Sie in diesem Sinne die Einblicke als Lebensbilder einer Landschaft, als Darstellung der Identität dieses Lebensraumes und gewinnen Sie mit den textbegleitenden Bildern der Vergangenheit und Gegenwart Zuversicht für die Zukunft.