Inhalt
DAMIT DIE HAID IHRE GESCHICHTE NICHT VERLIERT
10 Hayd – Haidt – Heid – Haid, die eruierbaren historischen Nennungen
14 Die Abbildung der Haid in den historischen kartografischen Werken und die öden Haidhäusel von 1658
20 Haid, ein Teil der historischen Nascher(n)zeil – Nosterzeile – Nasterzeyl, … einer Vorstadt der Stadt Gmünd
34 Der Elexenbach, Namensherkunft – Ethymologisches, Volkskundliches, Mythologisches
41 Geologisches – Cordieritgneis neben der Haidstraße
42 Tragische Ereignisse, wo Tod und Leben nahe beieinander lagen. Die Geschichte vom Bendl-Bild und Stubner-Bild, …
52 Die 17 Haid-Häusel des 19. Jahrhunderts zwischen 1832 und 1877
54 Das ursprüngliche Aussehen einzelner Haidhäusel des 19. Jahrhunderts
62 Noch ein Blick zurück: Der Landbau auf der Haidt(rieden) Anno 1585
63 Der legendäre meinGottPoidl und sein Gasthaus
66 In den Stuben vieler Haidhäusel befand sich ein Handwebstuhl
68 69 Jahre Stillstand beim Neubau von Haidhäusel
69 Die Bauweise der Haidhäusel im Spiegel der Zeit
70 Mei Hoad, Mundartgedicht von einer in der Haid geborenen Lehrerin
72 Haid, markante Entwicklungen & Ereignisse ab der 2. Hälfte des 19. sowie im Laufe des 20. Jahrhunderts
Die k. k. priv. Kaiser Franz-Josef-Bahn, Pfarrer Karl Biegenzahn, der
Glockenstuhl von 1908 und 1927, die Sturmkatastrophe von 1929,
der Panoramablick von 1940, die Marterl im Haidwald, die Kapelle von 1952, usw.
105 Das 21. Jahrhundert beginnt …
DER LEBENSRAUM HAID, WO DIE NATUR ZU HAUSE BEGINNT
116 Natur – Impressionen am Elexenbach, ein Ramsar-Schutzgebiet
Faszinierende Aufnahmen rücken scheinbar Verborgenes ins Blickfeld
124 Natur – Impressionen Haidwald, das „Gmünder Bühel“
Im Zentrum des Blickes das verwobene System Bäume, Steine, Teiche
152 Einfach nebenbei betrachtet
ANHANG
158 Endnoteverzeichnis
161 Literaturverzeichnis
162 Abbildungsverzeichnis
163 Zum Abschluss ein Dankeschön
164 Informationen zum Autor