Beispiele weiterer interessanter Buchinhalte
-
das ins 6. Jahrtausend vor Christus datierte Steinwerkzeug der „Inneren Traun“
-
eine Text-Bild-Übersicht der archäologischen Funde aus vier Kulturepochen vom Paurahügel
-
eine Ansicht von Europas ältester Holzstiege im bronzezeitlichen Stollen von Hallstatt
-
die Kilometer-, Meter- und Zentimeter genaue Längenangabe der Traun
-
die legendäre Blasiuskapelle, das „Vorgänger-Gotteshaus“ der Paurakirche
-
Historisches zum baiuwarischen Etzling, dem ersten Ortsnamen von Stadl-Paura
-
Wissenschaftliche Erklärung zur Entstehung des Namens Paura
-
die etwa 130 Jahre bestehende kleine hölzerne Nikolauskirche der Salzschiffer
-
die Geschichte der Turmuhr vom k. k. Pferdeeisenbahn-Stationsgebäude
-
die von Franz Keim am 2.1.1901 geschriebene Karte zum neuen Jahrhundert
Die Inhalte des Buches lassen den Spannungsbogen Natur-Kultur-Geschichte ineinander fließen. Sie skizzieren gleichermaßen die im Laufe von Besiedelungsepochen entstandenen Wandlungen als Folge geänderter Gewohnheiten, Bedürfnisse, Normen und Verhaltensweisen im Zusammenleben von Mensch und Natur.
Sie zeigen ebenso:
Wir leben in einer phantastischen Zeit, in der wir so manches Erbe, so manche Tradition, so manche Grundlage, die unser Leben in dieser Form überhaupt ermöglicht, weder schätzen noch beachten, ja zum Teil sogar zerstören.
Die Realisierung dieses Kulturprojektes ist angesichts der Unterstützung durch LEADER, REGION-WELS-LAND möglich geworden.